Wichtige Informationen zum Kiezhaus (Aktualisiert)

(english version)

UPDATE (15.05.20):

Mit Beschluss des Kiezhaus-Rats, werden wir nach reiflicher Überlegungen und Diskussionen, gemäß den aktuellen Entwicklungen und Verordnungen, dass Kiezhaus bis auf einzelne Angebot weiterhin geschlossen halten. Welche Angebote ab Do. dem 21.05.20 wieder für euch vor Ort erreichbar sind und unter welchen Infektionsschutzmaßnahmen, wird am Mo. 18.05.20 hier im Blog bekannt gegeben.

UPDATE (03.05.20):

Mit Beschluss des Kiezhaus-Rats vom 03.05., werden wir nach reiflicher Überlegungen und Diskussionen, gemäß den aktuellen Entwicklungen und Verordnungen, dass Kiezhaus bis zum 10.05. geschlossen halten. Wir informieren über das aktuelle Programm sobald wir den gewohnten Betrieb verantwortungsvoll gewährleisten können.

Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen des Kiezhauses,
nach reiflicher Überlegung und Entscheidung durch den demokratisch legitimierten Rat im Kiezhaus, müssen wir euch mitteilen, dass wir unsere Räume bis einschließlich 19. April 2020 schließen. Es finden somit bis zu diesem Datum keine Veranstaltungen statt. Auch regelmäßige Termine werden ausfallen. 

Aufgrund der aktuellen Situation um das Corona-Virus, wollen wir unsere Verantwortung gegenüber der Gesundheit unserer Nachbar*innen und Kolleg*innen nachkommen. Nachdem das Gesundheitssystem jahrzehntelang der neoliberalen Marktlogik geopfert wurde und sich profitorientierte Unternehmen im Gesundheitssektor „gesund stoßen“, bleiben Patient*innen sowie Arbeiter*innen im Pflege- und Gesundheitssektor, einschließlich der rund herum bestehenden Arbeitsbereiche wie Logistik, Reinigung, etc., auf der Strecke.

Vor diesem Hintergrund sprechen wir unsere volle Solidarität mit den Beschäftigten dieser Bereiche aus und fordern neben bedarfsgerechter technischer Ausstattung auch die Rekommunalisierung aller Krankenhäuser und Arbeitsverhältnisse, kostenlose medizinische Versorgung für alle sowie würdigere Entlohnungssysteme!

Angesichts dieser unübersichtlichen Situation in der permanenten Krise des Gesundheitssystems, rufen wir zu Solidarität in den Kiezen auf. In zahlreichen Bezirken haben sich Solidaritätsnetzwerke gegründet, um besonders gefährdete Menschen (sogenannte Risikogruppen) zu unterstützen und der Instrumentalisierung sozialer Fragen durch Faschisten keinen Raum zu bieten. 

In Wedding hat sich das Netzwerk „Wedding solidarisch“ gegründet. Den Link zu Facebook- sowie Telegrammgruppen für praktische nachbarschaftliche Solidarität findet ihr hier.

Bei unseren Freund*innen von „Hände weg vom Wedding“ findet ihr zudem regelmäßige Presseschauen und weitere nützliche Informationen zum Umgang mit Corona. Diese können hier eingesehen werden.

Wir hoffen, euch nach dem 19. April gesund und kämpferisch bei uns begrüßen zu dürfen und rufen auf, sich den lokalen Solidaritätsnetzwerken anzuschließen.

Strukturen wie das Kiezhaus und weitere soziale Zentren sind wichtige Orte gelebter Solidarität und müssen natürlich weiter kollektiv unterstützt werden.

Sozialberatung findet weiterhin online statt!
Jeden Donnerstag
von 15 -18 Uhr auf Skype unter den Kontakten/Accounts „kiezhaus“ und „kiezhaus2“.

Wir haben ein Selbstverständnis!

Nach dem der Kiezhaus-Rat im Oktober 2018 eine Kiezhausordnung für die tägliche Arbeit verabschiedet hat, wurde nun im Januar 2020 ein erstes Selbstverständnis beschlossen. Dieses bildet die Grundlage für die Entscheidungsfindung des Rats und dient zur besseren Orientierung für interessierte Nachbar*innen die das Kiezhaus besuchen und mitmachen wollen. Im Laufe der Zeit muss sich unser Selbstverständnis erst noch in der Praxis bewähren, daher ist eine regelmäßige Reflexion im Rat und über die Vollversammlungen vorgesehen.

Wir freuen uns sehr, nicht nur den Raum selbst, sondern auch das Projekt Kiezhaus Agnes Reinhold inhaltlich weiter auszubauen und zu entwickeln. Vielen Dank an alle die uns bis hierher unterstützt und zur Seite standen. Besonderen Dank an die solidarischen Fördermitglieder die das Projekt am Leben erhalten!

Offenes Café für Alleinerziehende

Aufgepasst! Ab kommenden Sonntag den 15. Dezember 2019 findet einmal im Monat ab 10 Uhr ein offenes, solidarisches und selbstorganisiertes Café für Alleinerziehende statt. Für Fragen wendet euch an direkt an die organisierenden Eltern, eine Mail findet ihr in der Veranstaltungsbeschreibung. Oder kommt einfach diesen Sonntag mal vorbei!

Einmal im Monat findet im Kiezhaus Agnes Reinhold ein Treffen für alleinerziehende Eltern statt. Väter und Mütter sind gleichermaßen willkommen. Kommt mit oder ohne Kinder, so wie es euch passt! Für Kaffee und Tee wird gesorgt und wer mag, kann gerne etwas zum Knabbern oder Naschen mitbringen. Das Treffen soll zum Kennenlernen und zum Austausch sein und bei der Vernetzung helfen.

Da es noch in den Kinderschuhen steckt wäre es hilfreich, wenn ihr einfach mitbringt, was euer Kind am liebsten hat. Im Kiezhaus ist zwar ein bisschen was an Spielzeug vorhanden, aber noch nicht genug, um die Kinder zu beschäftigen. Bei gutem Wetter können wir aber auch einfach in die Rehberge gehen, die direkt gegenüber liegen.

Mehr unter Termine

Folgetermine im neuen Jahr 2020:
19.01.2020, 16.02.2020, 15.03.2020

Solidarisch denken: Fördermitgliedschaften verschenken!

Deine Verwandten fragen dich ständig, was du zu Weihnachten geschenkt haben möchtest? Du willst bei diesem Konsumrausch jedoch nicht mitmachen? Du willst etwas schenken, aber die Person hat schon alles?

Dann haben wir jetzt das ideale, solidarische Geschenk für dich:
Eine Fördermitgliedschaft beim Kiezhaus Agnes Reinhold!

So unterstützt du Kämpfe für einen solidarischen Kiez, schenkst „antikapitalistisch“ und erhältst ein wunderschönes Förderpaket:

(mehr …)

Neu! „Kiezküche bei Agnes“ jeden Dienstag

Engagierte Nachbar*innen gründen einen Küchen-Crew und präsentieren euch ab dieser Woche (19.11.19) jeden Dienstag ein regelmäßiges offenes Essensangebot im Kiezhaus. Das Motto lautet „Kiezküche bei Agnes“, ihr seid herzlich eingeladen:

Spitzt die Löffel – Keine sozialen Kämpfe ohne lecker Essen.

Ab dem 19. November, jeden Dienstag ab 18:00 Uhr, gibt es leckeres veganes Essen gegen Spende. Wir wollen mit euch in den kalten Wintermonaten noch mehr zusammenkommen, essen und ein kleines Begleitprogramm bieten.

Ob (Vor)lesen, Filme gucken, Kassetten hören oder diskutieren:
kommt vorbei, lasst uns zusammen essen und gegenseitig kennenlernen.

Immer dienstags im Kiezhaus. Wir freuen uns auf euch!

Aufruf: Unsere Stimmen für das Kiezhaus!

Wir möchten euch bitten, uns bei der Online-Abstimmung zu unterstützen.
Wir haben erneut die Chance auf 1000 Euro bei der Quartiermeister Projektförderung!
Unter dem Motto „Der Kiez macht Druck – Technik für politisches Empowerment“, wollen wir einen Technikpool im Kiezhaus aufbauen. Für soziale Bewegungen- von Nachbar*innen für Nachbar*innen!

Damit wir Lärm gegen Zwangsräumungen, Rassismus, ungerechte Arbeitsverhältnisse und für einen solidarischen Kiez machen können, nehmen wir an einem Wettbewerb teil. Wenn wir mit den meisten Stimmen gewinnen, können wir unseren Technikpool für linke politische Aktionen erweitern und zugänglicher machen! Der Abstimmungszeitraum liegt zwischen dem 1. November ab 20:30 Uhr bis zum 30. November 2019 bis 23:59 Uhr.

Im Rahmen der Projekteförderung bei Quartiermeister stehen einige spannende Projekte zur Auswahl. Die beiden Projekte mit den meisten Stimmen gewinnen.

Wie das geht? Es ist ganz einfach:

  1. Besucht diese Seite: https://quartiermeister.org/de/projektfoerderung/#vote
  2. Stimmt für eure zwei favorisierten Projekte, indem ihr unterhalb der jeweiligen Projektbeschreibung auf “Jetzt Abstimmen” klickt. Wir empfehlen natürlich eine Stimme für das Kiezhaus-Projekt zu geben! Gebt am unter der Projektbeschreibung eure Mailadresse ein und sendet diese ab- ein Bestätigungslink wird euch sogleich zugesendet (notfalls im Spam nachschauen).
  3. Loggt Euch in euer Mailpostfach ein und klickt auf den Bestätigungslink
    und die eure Stimme wurde gezählt! Und immer daran denken: Fair-Play!

Wir bedanken uns bei euch für die solidarische Unterstützung und hoffen, die
Stimmen eurer Freund*innen, Kolleg*innen und Verwandten ebenfalls gewinnen zu können. Macht gerne kräftig Werbung!